Navigation
Mitglieder Online
· Gäste Online: 2
· Mitglieder Online: 0
· Mitglieder insgesamt: 294
· Mitglieder Online: 0
· Mitglieder insgesamt: 294
Login
Noch kein Mitglied?
Lies zuerst unter FAQ.
Danach Klicke hier um dich zu registrieren
Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern sende eine email an:
ldegen@gymnasium-hettstedt.de.
Geschichte
Geschichte
verantwortlich: Frau Schmidt G. | letzte Aktualisierung 22.08.2017 |
Kurzbericht der Geschichts AG
In der Arbeitsgemeinschaft Geschichte treffen sich Schüler, die etwas mehr über das Leben der Menschen oder einzelner Persönlichkeiten vergangener Zeiten erfahren möchten, da der Unterricht durch seine zeitliche Begrenztheit viele Fragen offen lässt.
Im Schuljahr 2015/16 erforschten Schülerinnen der 8. Klassen den Alltag der Bevölkerung im Mittelalter. Sie erfuhren, wie sich die Menschen kleideten, wie sie lebten, was sie aßen. Natürlich wurden Speise auch nachgekocht. Des Weiteren erarbeiteten die Schülerinnen eine Broschüre zur mittelalterlichen Stadt Hettstedt, die als Unterrichtsmaterial den 6. Klassen zur Verfügung steht.
Das Schuljahr 2016/17 stand im Zeichen des Reformationsjubiläums. Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen erforschten unter Leitung des Eislebener Historikers Dr. Lauenroth die Darstellung Luthers und der Reformation in den Schullehrbüchern des 20./21. Jahrhunderts. Dabei besuchten sie auch wichtige Stationen Luthers in unserer Region, wie Stolberg, Schloss Mansfeld und Eisleben. Das entstehende Buch wird am 31.10. der Öffentlichkeit präsentiert.
Im Schuljahr 2015/16 erforschten Schülerinnen der 8. Klassen den Alltag der Bevölkerung im Mittelalter. Sie erfuhren, wie sich die Menschen kleideten, wie sie lebten, was sie aßen. Natürlich wurden Speise auch nachgekocht. Des Weiteren erarbeiteten die Schülerinnen eine Broschüre zur mittelalterlichen Stadt Hettstedt, die als Unterrichtsmaterial den 6. Klassen zur Verfügung steht.
Das Schuljahr 2016/17 stand im Zeichen des Reformationsjubiläums. Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen erforschten unter Leitung des Eislebener Historikers Dr. Lauenroth die Darstellung Luthers und der Reformation in den Schullehrbüchern des 20./21. Jahrhunderts. Dabei besuchten sie auch wichtige Stationen Luthers in unserer Region, wie Stolberg, Schloss Mansfeld und Eisleben. Das entstehende Buch wird am 31.10. der Öffentlichkeit präsentiert.



